Von einfacher Dashboard-Steuerung bis zur vollautomatischen Beschattung: Entdecke, was mit Jalousien und Rollläden in Home Assistant alles möglich ist!
Willkommen zur A-Z Serie: J wie Jalousien
In der heutigen Folge unserer Home Assistant A-Z Serie widmen wir uns einem Thema, das weit mehr Potential hat, als die meisten denken: Jalousien und Rollläden! Von der eleganten Dashboard-Steuerung über zeitbasierte Automationen bis hin zur vollautomatischen, sonnenabhängigen Beschattung – ich zeige dir, wie du dein Zuhause energieeffizienter und komfortabler machst.
Zum Aktivieren des Videos musst Du auf das Bild klicken. Ich möchte Dich darauf hinweisen,
dass durch die Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Mehr als nur Hoch und Runter
Viele nutzen ihre smarten Rollläden nur für die Grundfunktionen. Dabei steckt so viel mehr Potential darin! In diesem Artikel und dem zugehörigen Video zeige ich dir:
Dashboard-Steuerung mit Live-Feedback
Zeitbasierte und ereignisgesteuerte Automationen
Gruppen und Template-Sensoren für den Überblick
Vollautomatische, sonnenabhängige Beschattung
Saisonale Anpassung deiner Steuerung
Dashboard-Steuerung: Die Basis
Der erste Schritt zu smarten Rollläden ist die intuitive Steuerung über dein Dashboard.
Positionssteuerung mit Live-Feedback
Wenn deine Rollläden die Position zurückmelden können, siehst du in Home Assistant nicht nur den aktuellen Status, sondern kannst:
Teilpositionen präzise anfahren über einen Schieberegler
Live zuschauen, wie der Rollladen die gewünschte Position erreicht
Klassische Hoch/Runter/Stopp-Controls auf der zweiten Ebene nutzen
Im Video siehst du, wie elegant das in der Praxis aussieht!
Visualisierung auf Grundrissen
Besonders anschaulich wird es, wenn du deine Rollläden auf einen Grundriss deiner Wohnung projizierst. So siehst du auf einen Blick:
Welche Rollläden geöffnet sind
Welche gerade schließen
Den Status aller Fenster gleichzeitig
Technisch steckt dahinter: Eine einfache Bildelementkarte mit positionierten Rollladen-Controls. Wie genau das funktioniert, zeige ich dir im Video!
Zeitbasierte Automationen: Der Smart Home Klassiker
Ständig klicken ist nicht smart – deswegen automatisieren wir!
Automation 1: Nachts automatisch schließen
Die erste sinnvolle Automation sorgt dafür, dass Rollläden nachts geschlossen werden. Dabei kannst du verschiedene Trigger nutzen:
Status-basiert: Wenn du ins Bett gehst (Smart Home Status “Nacht”)
Zeitbasiert: Zu einer bestimmten Uhrzeit (unterschiedlich für Wochenende und Werktags)
Bedingungsgesteuert: Nur wenn es draußen kühl ist (für die isolierende Wirkung)
Im Video zeige ich dir konkrete Beispiele aus meinem Setup!
Automation 2: Morgens automatisch öffnen
Symmetrisch dazu: Wenn du morgens aufstehst, öffnen sich die Rollläden automatisch wieder. Alternativ kannst du auch den Sonnenstand als Trigger nutzen.
Intelligente Zeitpläne mit Helfern
Für unterschiedliche Zeitpläne (Wochentag vs. Wochenende) eignen sich Schedule-Helfer perfekt. Diese kannst du als “Ruhezeiten” definieren und in deinen Automationen referenzieren.
Gruppen und Überblick: Alles im Griff
Rollläden gruppieren
Du kannst beliebige Gruppen deiner Rollläden bilden – zum Beispiel:
Alle Rollläden im Wohnzimmer
Alle Rollläden auf der Südseite
Alle Rollläden im ganzen Haus
Mit einem Klick kannst du dann alle Rollläden dieser Gruppe öffnen oder schließen.
Template-Sensor für die Übersicht
Ein kleiner Template-Sensor zeigt dir auf deinem Dashboard, wie viele Rollläden aktuell geschlossen sind:
Referenziert die Sonnenstands-Helfer: Schließt nur, wenn Sonne auf die Fassade scheint
Beispiel aus meinem Setup: Der Rollladen in der Abstellkammer an der Nordseite schließt, sobald die Sonne (auch im Sommer nur in Randzeiten) auf diese Fassade scheint.
Warum pro Fenster eine Automation?
Diese Entscheidung ermöglicht maximale Flexibilität:
Jeder Rollladen kann individuell aktiviert/deaktiviert werden
Verschiedene Räume können unterschiedlich gesteuert werden
Saisonale Anpassungen sind einfach möglich
Saisonale Konfiguration: Anpassung übers Jahr
Das Schöne an diesem System: Du kannst über das Jahr hinweg anpassen, welche Räume beschattet werden sollen.
Meine Szenarien
Winter (aktuell):
✅ Alle Beschattungs-Automationen deaktiviert
🌞 Ich freue mich über jeden Sonnenstrahl, der in die Wohnung kommt
Übergangszeit (Frühjahr/Herbst):
✅ Nur Schlafzimmer-Automationen aktiviert
🏠 Rest der Wohnung: Sonne erwünscht
😴 Schlafzimmer: Soll kühl bleiben
Hochsommer:
✅ Alle Beschattungs-Automationen aktiviert
❄️ Maximale Kühlung durch konsequente Beschattung
Auf meinem Dashboard habe ich eine elegante Übersicht, wo ich mit einem Blick sehe, welche Automationen aktiv sind. Im Video zeige ich dir diese Ansicht live!
Hardware-Grundlagen
Du fragst dich, wie du deine Rollläden überhaupt smart machst?
In meinem Video zur Shelly-Jalousiensteuerung zeige ich dir ausführlich:
Die Blueprints für die Sonnenstands-Berechnung und die individuelle Steuerung sind der Kern meines Systems.
Interesse an den Details? Schreib es mir in die Kommentare unter dem Video! Wenn genug Interesse besteht, mache ich ein Bonus-Video speziell zu diesen Blueprints mit:
Vollständigem Code
Schritt-für-Schritt-Erklärung
Anpassungsmöglichkeiten
Download-Links
Praktische Vorteile im Alltag
Was bringt dir das konkret?
Komfort
Automatische Anpassung an Sonneneinstrahlung
Nie mehr manuell nachregeln müssen
Smart Home denkt mit – auch wenn du nicht zuhause bist
Energieeffizienz
Kühlere Räume im Sommer durch konsequente Beschattung
Wärmere Räume im Winter durch isolierende Wirkung nachts
Weniger Klimaanlage/Heizung nötig
Sicherheit
Anwesenheitssimulation im Urlaub
Automatisches Schließen bei Unwetter möglich
Integration in Alarmsysteme
Dein Weg zur smarten Jalousiensteuerung
Stufe 1 - Basics:
Rollläden in Home Assistant einbinden
Dashboard-Steuerung einrichten
Erste zeitbasierte Automationen
Stufe 2 - Komfort:
4. Gruppen bilden
5. Template-Sensoren für Überblick
6. Visualisierung auf Grundriss
Schau dir unbedingt das Video an – dort siehst du alle Dashboards, Automationen und die Konfiguration live in Aktion!
Weiterführende Links
Habt ihr schon einen dynamischen Stromtarif? Tibber ist einer der ersten Anbieter, die solch einen Tarif in Deutschland realisiert haben. Ich selbst bin seit Oktober 2022 dort Kunde, und das ist für mich eine durchweg sehr positive Erfahrung. Zum einen bietet Tibber eine übersichtlich strukturierte, moderne App, in der ihr jederzeit den vollen Überblick über euren Stromtarif und eure Kosten habt. Zum anderen sind die Kosten sehr transparent: Tibber berechnet euch nur das, was der Strom an der Börse momentan tatsächlich kostet (zuzüglich der regulären Netzentgelte, etc.), und verlangt darüber hinaus lediglich eine Servicegebühr von 3,99 Euro im Monat.
Wenn Tibber für euch eine Option ist, würde ich mich freuen, wenn ihr euren Stromvertrag über meinen Einladungslink abschließt. Damit bekommt ihr und ich jeweils 100 Euro für den Tibber Store, wo ihr verschiedene IoT-Hardware für euer Smart Home kaufen könnt. Wenn ihr schon Tibber-Kunde seid und keinen Einladungslink verwendet habt, könnt ihr das noch 14 Tage lang nachholen. Auch hier freue ich mich, wenn ihr den Code vkccaupl verwendet.
Habt ihr Fragen oder seid noch unsicher? Dann zögert nicht, mich persönlich dazu anzusprechen. Ich helfe Euch rauszufinden, ob Tibber die richtige Wahl für Euch ist. Und wenn es doch nichts für Euch ist, ihr könnt Tibber jederzeit monatlich kündigen!
Vielen Dank für Eure Unterstützung! Sie ermöglicht es mir, die Zeit zu nehmen um weiterhin Videos für Euch zu erstellen.
Die Home Assistant A-Z Serie bringt dir in kurzen Videos und ausführlichen Artikeln die wichtigsten Konzepte von Home Assistant bei. Jeden Sonntag ein neuer Buchstabe, jedes Mal mehr Wissen!
Zum Aktivieren der Kommentare musst Du auf 'Kommentare anzeigen' klicken. Ich möchte Dich darauf hinweisen,
dass durch die Aktivierung Daten an Disqus übermittelt werden.