Wenn das Tablet nur noch am Kabel hängt
Kennst du das? Dein Tablet war mal super, aber mittlerweile hält der Akku kaum noch ein paar Stunden durch. Vielleicht nutzt du es für dein Smart Home Dashboard in Home Assistant oder für andere Zwecke – aber ständig am Kabel hängen ist einfach nervig.
Die meisten denken jetzt: “Zeit für ein neues Gerät.” Aber halt! Solche Geräte sind viel zu schade zum Wegwerfen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinem Tablet mit einem neuen Akku neues Leben einhauchst – und das ganz ohne Spezialwerkzeug!
Warum selbst reparieren?
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Jedes reparierte Gerät ist ein Gewinn für die Umwelt. Die Herstellung eines neuen Tablets verbraucht enorme Ressourcen – Rohstoffe, Energie, Wasser. Ein neuer Akku für 20-30 Euro und 20 Minuten deiner Zeit können das Gerät um Jahre verlängern.
Geld sparen
Ein neues Tablet kostet schnell mehrere hundert Euro. Ein Ersatzakku? Etwa 20-30 Euro. Die Rechnung ist einfach!
Es macht Spaß!
Ehrlich gesagt: Es ist ein richtig gutes Gefühl, wenn das Gerät nach der Reparatur wieder läuft. Im Video siehst du jeden Schritt live mit mir zusammen!
Mein Beispiel: Samsung Galaxy Tab S3
Für mein Smart Home Dashboard nutze ich ein Samsung Galaxy Tab S3. Zwar schon etwas älter, aber für Home Assistant immer noch perfekt. Nur der Akku war völlig am Ende – das Tablet lief nur noch wenige Stunden.
Spoiler: Nach dem Akkuwechsel läuft es jetzt wieder eine Woche durch! 🎉
Was du brauchst
Werkzeug (kein Spezialequipment!)
- Föhn (ja, wirklich – dein Haarföhn!)
- Saugnapf oder Saugnapfklemme (aus dem Baumarkt)
- Plastikspachtel oder alte Kreditkarte/Bonuskarte
- Kleiner Schraubenzieher (Kreuzschlitz)
- Optional: Plastik-Opening-Tools (gibts online für ein paar Euro)
Material
- Ersatzakku passend für dein Tablet-Modell
- Optional: Ersatz-Klebestreifen fürs Gehäuse
Wichtiger Hinweis zum Akku-Kauf:
⚠️ Kaufe NICHT den günstigsten Akku aus dem Internet!
Achte unbedingt auf:
- ✅ Renommierte Distributoren in Deutschland
- ✅ Gute Bewertungen und Rezensionen
- ✅ Markenhersteller oder zertifizierte Nachbauten
Warum? Lithium-Ionen-Akkus niedriger Qualität können nicht nur schlecht funktionieren, sondern im schlimmsten Fall auch abbrennen. Sicherheit geht vor! Im Video gehe ich ausführlich darauf ein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Gehäuse erwärmen mit dem Föhn
Der erste Schritt ist das Erwärmen des Klebers zwischen Gehäuse und Display. Ohne diesen Schritt kommst du nicht ins Gerät.
Meine Empfehlung:
- Kleinste Luftaustritt-Stufe
- Maximale Hitze
- Etwa 2 Minuten das gesamte Gehäuse erwärmen
- Eine Ecke besonders intensiv (dort willst du zuerst öffnen)
Temperatur-Check: Wenn du das Tablet gerade noch so anfassen kannst, ohne dich zu verbrennen, ist es perfekt!
Im Video siehst du genau, wie lange und wie ich den Föhn halte!
Schritt 2: Gehäuse öffnen mit Saugnapf
Jetzt kommt der spannende Teil. Mit einem Saugnapf oder einer Saugnapfklemme ziehst du vorsichtig das Gehäuse auseinander.
Zwei Varianten:
Variante A: Saugnapfklemme (wie ich sie nutze)
- Aufsetzen auf die erwärmte Ecke
- Vorsichtig zudrehen bis ein Spalt entsteht
- Keine Gewalt – lieber nochmal erwärmen!
Variante B: Zwei einfache Saugnäpfe
- Einen auf Vorder-, einen auf Rückseite
- Mit den Händen vorsichtig auseinanderziehen
- Auch hier: Geduld ist wichtiger als Kraft
Du siehst im Video: Bei mir springt das Gehäuse nach wenigen Umdrehungen schon auf!
Schritt 3: Gehäuse komplett öffnen
Sobald der erste Spalt da ist, nimmst du einen Plastikspachtel oder eine alte Kreditkarte.
Wichtig:
- ⚠️ KEIN Metall-Werkzeug verwenden!
- ✅ Nur Plastik – damit kratzt du nichts kaputt
- ✅ Nicht zu tief ins Gerät reingehen
- ✅ Einmal komplett um das Gerät herum gehen
Kommt es irgendwo nicht butterweich? Dann einfach nochmal mit dem Föhn die Stelle erwärmen. Im Video zeige ich dir die richtige Technik!
Schritt 4: Auf Kabel achten!
Bei meinem Samsung-Tablet: Die Rückseite hat keine Verkabelung – einfach abnehmen.
Bei anderen Tablets: Schau vorsichtig nach, ob Flachbandkabel die Rückseite mit der Platine verbinden! Sonst reißt du beim Öffnen etwas ab.
Schritt 5: Akku ausbauen
Jetzt wird’s technisch – aber keine Sorge, ist einfacher als es aussieht!
Bei meinem Tablet:
- Einige Schrauben lösen, die den Akku fixieren
- Flachbandkabel vorsichtig abziehen
- Die Kontaktklemmen mit kleinem Schraubenzieher vorsichtig anheben
- Kabel herausziehen
Im Video siehst du jeden einzelnen Schritt in Nahaufnahme – ich zeige dir genau, wo welches Kabel sitzt!
Schritt 6: Alten Akku entfernen
Der Akku ist meist noch mit etwas Klebeband fixiert. Vorsichtig hochheben und aus dem Gehäuse nehmen.
Achtung: Den alten Akku nicht einfach in den Hausmüll! Akkus gehören zum Recyclinghof oder zur Sammelstelle im Elektromarkt.
Schritt 7: Neuen Akku einbauen
Der neue Akku kommt genau an die gleiche Stelle.
Anschluss-Reihenfolge:
- Akku ins Gehäuse legen
- Flachbandkabel wieder anschließen
- Kontakte festdrücken
- Schrauben wieder eindrehen
Im Video zeige ich dir, worauf du beim Anschließen der Kabel achten musst!
Schritt 8: Funktionstest VOR dem Verschließen!
Wichtig: Teste erst, ob alles funktioniert, BEVOR du das Gehäuse verschließt!
Was ich teste:
- ✅ Tablet lässt sich einschalten
- ✅ Display funktioniert
- ✅ Tasten reagieren
- ✅ Lautsprecher funktionieren
- ✅ Akku lädt (Ladekabel anschließen!)
Im Video siehst du den spannenden Moment: Geht es an? 😊
Schritt 9: Akku kalibrieren
Bevor du das Gehäuse verschließt, empfiehlt es sich:
- Akku komplett voll laden (100%)
- Tablet ohne zwischenladen komplett leer laufen lassen
Warum? So lernt das Betriebssystem die tatsächliche Kapazität kennen und kann wieder korrekte Restlaufzeiten anzeigen.
Schritt 10: Gehäuse verschließen
Jetzt kommt der letzte Schritt!
Option A: Restklebewirkung nutzen (wie ich)
- Der alte Kleber klebt oft noch gut genug
- Einfach Rückseite aufdrücken und fertig
- ⚠️ Gerät ist dann nicht mehr wasserdicht
Option B: Neuer Klebestreifen
- Alten Kleber entfernen
- Neuen Klebestreifen anbringen (beim Akku-Kauf mitbestellen!)
- Wieder gute Abdichtung
Für mein Smart Home Dashboard reicht Option A völlig!
Das Ergebnis: Mission erfolgreich! 🎉
Nach gerade mal 20 Minuten: Mein Samsung Tab läuft wieder eine Woche durch, obwohl ich ihm nur einen neuen Akku gegönnt habe!
Das Tablet ist wieder:
- ✅ Dauerhaft als Dashboard nutzbar
- ✅ Ohne ständiges Nachladen verwendbar
- ✅ Bereit für weitere Jahre Dienst
Typische Probleme und Lösungen
“Gehäuse geht nicht auf”
Lösung: Nochmal erwärmen! Lieber 30 Sekunden länger föhnen als mit Gewalt arbeiten.
“Ich habe Angst, etwas kaputt zu machen”
Lösung: Im Video siehst du jeden Handgriff. Nimm dir Zeit und arbeite in Ruhe. Die meisten Schäden passieren durch Hektik!
“Welcher Akku ist der richtige?”
Lösung:
- Auf dem alten Akku steht die genaue Modellbezeichnung
- Bei seriösen Shops nach dieser Nummer suchen
- Bewertungen lesen!
“Das Kabel lässt sich nicht anschließen”
Lösung: Manche Stecker sind etwas fummelig. Im Video zeige ich dir, wie ich bei meinem kniffligen Connector vorgegangen bin – das hat auch bei mir länger gedauert!
Sicherheitshinweise
Während der Reparatur
- ⚠️ Niemals am Stromnetz arbeiten!
- ⚠️ Akku nicht beschädigen (Kurzschluss-/Brandgefahr!)
- ⚠️ Gut belüfteten Raum wählen
- ⚠️ Kinder und Haustiere fernhalten
Nach der Reparatur
- ✅ Ersten Ladevorgang beaufsichtigen
- ✅ Tablet warm werden lassen ist normal
- ✅ Bei Rauchentwicklung sofort vom Netz trennen!
Warum das perfekt zu “Technik smart benutzen” passt
Dieser Kanal heißt nicht umsonst “Smarthome? Aber sicher!” – und smart heißt für mich auch:
- Ressourcen schonen statt wegwerfen
- Selbst aktiv werden statt alles neu kaufen
- Technik verstehen und beherrschen
Ein repariertes Tablet für ein Smart Home Dashboard ist das perfekte Beispiel: Alt trifft auf Smart!
Dein Repair-Projekt?
Schreib mir in die Kommentare:
- Hast du schon mal einen Tablet- oder Smartphone-Akku selbst gewechselt?
- Welche Erfahrungen hast du gemacht?
- Nutzt du dein Tablet auch für Smart Home?
- Bei welchem Gerät überlegst du eine Reparatur?
Schau dir unbedingt das Video an – dort siehst du jeden Schritt live und bekommst alle wichtigen Tipps!