Featured image of post Sonoff S20 Smarte Steckdose reparieren: die 26cent Reparatur

Sonoff S20 Smarte Steckdose reparieren: die 26cent Reparatur

Deine Sonoff S20 Steckdose verliert ständig die WiFi-Verbindung oder funktioniert plötzlich gar nicht mehr? Mit dieser einfachen Reparatur für unter 1 Euro Materialkosten bringst du sie wieder zum Laufen.

Kennst Du das frustrierende Problem? Deine Sonoff S20 Steckdosen haben jahrelang zuverlässig funktioniert, aber plötzlich verlieren sie regelmäßig die WiFi-Verbindung. Nach einem Neustart läuft alles wieder – für ein paar Stunden. Dann das gleiche Spiel von vorne. Mit so instabilen Geräten kann man natürlich nicht arbeiten.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen kannst Du das Problem für unter einem Euro Materialkosten selbst beheben. Das Geheimnis liegt in einem winzigen Bauteil, das nach ein paar Jahren seine elektrischen Eigenschaften verliert.

YouTube Video
Zum Aktivieren des Videos musst Du auf das Bild klicken. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass durch die Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.

Das häufige Problem der instabilen WiFi-Verbindung

Symptome erkennen

Das Problem zeigt sich meist sehr charakteristisch:

  • Die Sonoff S20 verliert sporadisch die WiFi-Verbindung
  • Nach einem Neustart funktioniert alles wieder für Minuten bis Stunden
  • Das Gerät reagiert nicht mehr auf Befehle aus der App
  • Die LED blinkt unregelmäßig oder zeigt Fehlerzustände

Die wahre Ursache: Kondensator-Alterung

Was auf den ersten Blick wie ein WiFi-Problem aussieht, hat seine Wurzeln im Netzteil der Steckdose. Nach der Internetrecherche stellte sich heraus: Die verbauten Elektrolytkondensatoren verlieren nach ein paar Jahren ihre Nennparameter.

Das führt zu Instabilitäten im gesamten Netzteil, mit denen der ESP8266 Mikrocontroller nicht umgehen kann. Im schlimmsten Fall ist das Gerät irgendwann komplett tot.

Die 1-Euro-Reparatur: Schritt für Schritt

Was Du brauchst

  • Einen 330µF/16V Elektrolytkondensator
  • Einen Lötkolben und etwas Lötzinn
  • Einen Phillips-Schraubendreher
  • Entlötlitze (hilfreich, aber optional)
  • Gesunden Menschenverstand für die Sicherheit

Wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeite niemals an der Steckdose, während sie mit dem Stromnetz verbunden ist!

Gehäuse öffnen

Die Sonoff S20 lässt sich überraschend einfach öffnen. Vier Phillips-Schrauben lösen und schon hast Du Zugang zur Platine. Im Video siehst Du Schritt für Schritt, wo genau die Schrauben sitzen und wie Du das Gehäuse am sichersten öffnest, ohne etwas zu beschädigen.

Den Übeltäter identifizieren

Die problematischen Kondensatoren sind schnell gefunden. Es handelt sich um die Elektrolytkondensatoren im Netzteil-Bereich der Platine. Besonders verdächtig ist der 330µF/16V Kondensator, der zwischen zwei IC-Bausteinen liegt.

Das Tückische: Diese Kondensatoren sehen von außen völlig normal aus. Keine Wölbung, keine sichtbaren Schäden – und trotzdem sind sie defekt. Im Video zeige ich Dir ganz genau, wo Du die verdächtigen Kondensatoren findest und wie Du sie von anderen Bauteilen unterscheidest.

Ausbau des defekten Kondensators

Für den Austausch musst Du die Platine teilweise lösen, um von der Rückseite an die Lötstellen zu gelangen. Die entsprechenden Kontakte liegen zwischen den zwei Bausteinen und müssen sorgfältig ausgelötet werden.

Im Video siehst Du live, wie ich mit dem Lötkolben arbeite und welche Tricks dabei helfen, die Platine nicht zu beschädigen. Besonders das Freimachen der Löcher nach dem Entfernen des alten Kondensators zeige ich Dir ganz ausführlich - das ist nämlich der kniffligste Teil der ganzen Reparatur.

Neuen Kondensator einsetzen

Beim Einsetzen des neuen 330µF/16V Elektrolytkondensators ist die Polarität entscheidend:

  • Minuspol: Markiert mit einem dicken Streifen
  • Pluspol: Die andere Seite (längeres Beinchen)

Die Platinenbeschriftung zeigt Dir genau, wie herum der Kondensator eingesetzt werden muss. Plus oben, Minus unten – entsprechend der Markierungen auf der Platine. Im Video demonstriere ich Dir ganz langsam und deutlich, wie Du die Polarität richtig erkennst und den Kondensator korrekt ausrichtest. Ein Fehler hier würde das ganze Netzteil zerstören!

Wieder zusammenbauen

Beim Zusammenbau ist besonders auf die korrekte Positionierung des Tasters zu achten. Das kleine transparente Kunststoffteil muss exakt auf den Stiften sitzen, sonst funktioniert die manuelle Bedienung nicht mehr.

Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Kabel so liegen, dass sie nicht mit der Steckdose in Konflikt geraten. Im Video zeige ich Dir den kleinen aber wichtigen Trick mit dem Taster - wenn Du den verpasst, wirst Du Dich später ärgern!

Der Erfolgstest

Nach dem sicheren Verschrauben kommt der spannende Moment: Das erste Einschalten. Wenn alles richtig gemacht wurde, blinkt die LED wieder fröhlich und die Steckdose bucht sich problemlos ins WLAN ein.

Im Video siehst Du den Erfolg live und in Farbe: Die reparierte Sonoff S20 ist wieder voll erreichbar unter ihrer IP-Adresse und lässt sich einwandfrei schalten – was vorher nicht möglich war. Dieser Moment ist wirklich befriedigend und zeigt, dass sich die Mühe gelohnt hat!

Warum sich die Reparatur lohnt

Nachhaltigkeit vor Wegwerfmentalität

Anstatt die “defekte” Steckdose zu entsorgen und eine neue zu kaufen, investierst Du etwa 30 Minuten Zeit und unter einem Euro Material. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch lehrreich.

Weitere betroffene Komponenten

Sollte der erste Kondensator-Tausch nicht zum gewünschten Erfolg führen, können auch die anderen Elektrolytkondensatoren in der Schaltung betroffen sein. Das Reparaturprinzip bleibt dasselbe.

Langfristige Stabilität

Nach der Reparatur funktionieren die Steckdosen wieder einwandfrei. Die WiFi-Verbindung ist stabil, die Reaktionszeit schnell und die Zuverlässigkeit ist wieder auf dem ursprünglichen Niveau.

Praktische Tipps für die Zukunft

Vorbeugung

Elektrolytkondensatoren altern durch Wärme und Betriebszeit. Stelle Deine Sonoff-Geräte daher nicht in übermäßig warme Umgebungen und achte auf ausreichende Belüftung.

Wann lohnt sich eine Reparatur?

Bei Geräten, die älter als 2-3 Jahre sind und die beschriebenen WiFi-Probleme zeigen, ist ein defekter Kondensator sehr wahrscheinlich. Die Reparatur ist meist erfolgreich und dauert nur wenige Minuten.

Ausblick auf weitere Hardware-Reparaturen

Dieses Video zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltig Smart Home sein kann. Statt funktionierende Hardware wegzuwerfen, reparieren wir sie mit minimalem Aufwand. Das Beste: Du siehst im Video nicht nur die Reparatur selbst, sondern auch meine Gedankengänge dabei - was ich bei der Fehlersuche beachte und welche Stolperfallen Du vermeiden solltest.

Wenn Du auch ein Fan von nachhaltigen Reparaturen bist, schreib Deine Erfahrungen in die Kommentare. Weitere Hardware-Reparatur-Videos werden sicherlich folgen – es gibt noch viele Smart Home Geräte, die sich lohnen zu reparieren statt zu ersetzen.

Hinweis: Die mit bezahlter Link markierten Links sind Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn ihr über diese Links einkauft. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen helfen mir, diesen Blog und meinen YouTube-Kanal zu betreiben und auch in Zukunft Inhalte für euch zu erstellen. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Joachim
Zum Aktivieren der Kommentare musst Du auf 'Kommentare anzeigen' klicken. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass durch die Aktivierung Daten an Disqus übermittelt werden.
Kommentare anzeigen
Erstellt mit Hugo
Theme Stack gestaltet von Jimmy