Featured image of post Home Assistant A-Z: B wie Blueprints

Home Assistant A-Z: B wie Blueprints

Home Assistant A-Z Teil 2: Blueprints machen Automationen für alle nutzbar! Was sind Blueprints, wie importierst du sie, worauf solltest du achten und wie findest du die besten Vorlagen?

Stell dir vor, du könntest komplexe Automationen mit nur einem Klick installieren – fertig konfiguriert, getestet und sofort einsatzbereit. Klingt zu schön um wahr zu sein? Genau das ist die Idee bei Home Assistant Blueprints!

YouTube Video
Zum Aktivieren des Videos musst Du auf das Bild klicken. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass durch die Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.

Was sind Blueprints eigentlich?

Blueprints sind vorgefertigte Automation-Vorlagen für Home Assistant. Stell dir vor, jemand hat bereits eine perfekte Automation erstellt – für Bewegungsmelder, Benachrichtigungen oder komplexe Lichtsteuerungen – und du kannst sie einfach übernehmen.

Das Prinzip ist genial einfach: Ein Blueprint definiert die Logik einer Automation, aber lässt die konkreten Geräte und Einstellungen frei wählbar. Du importierst den Blueprint, wählst deine eigenen Sensoren und Schalter aus, und schon läuft die Automation.

Zum Beispiel: Ein Blueprint für “Licht bei Bewegung” funktioniert mit jedem Bewegungsmelder und jedem Licht – du musst nur noch deine spezifischen Geräte auswählen. Die komplette Logik ist bereits programmiert und getestet.

Warum ist das wichtig für dein Smart Home?

Mal ehrlich: Automationen selbst zu erstellen kann kompliziert werden. Besonders bei fortgeschrittenen Szenarien wie “Licht dimmen abhängig von Tageszeit und Anwesenheit” oder “Benachrichtigung nur bei bestimmten Bedingungen”. Mit Blueprints sparst du dir die ganze Entwicklungsarbeit.

Konkret bedeutet das: Statt stundenlang zu tüfteln, installierst du einen Blueprint in 2 Minuten. Die Automation läuft sofort und ist bereits von anderen Nutzern in der Praxis getestet.

Wie funktioniert das konkret in Home Assistant?

Schauen wir uns das mal ganz konkret an. Um einen Blueprint zu verwenden, gehst du in den Einstellungen auf Automationen & Szenen, dann auf Blueprints und klickst auf “Blueprint importieren”.

Du kannst Blueprints auf verschiedene Weise finden: In der offiziellen Home Assistant Community (die ist im Import-Dialog direkt verlinkt), auf GitHub oder in anderen Foren. Einfach die Blueprint-URL kopieren und in Home Assistant einfügen.

Nach dem Import erscheint die Blueprint in der Liste der verfügbaren Blueprints und du kannst sie direkt nutzen. Wichtig: Du kannst eine Blueprint mehrfach verwenden, z.B. mit unterschiedlichen Konfigurationen. Das könnten zum Beispiel Licht durch Bewegungsmelder im Flur, aber auch im Bad sein. Du erstellst also zwei Automationen, die beide die gleiche Blueprint nutzen, aber unterschiedliche Sensoren und Lichter verwenden.

Die häufigsten Stolperfallen

Ein häufiger Fehler ist, dass man Blueprints blind vertraut, ohne sie zu verstehen. Klar, es geht schön schnell, aber auch wenn du Zeit sparst, weil du die Automatisierung nicht von Grund auf entwickeln musst, solltest du dir die Zeit nehmen, die Blueprint zumindest zu verstehen. Ohne die Blueprint-Struktur zu verstehen, stehst du vor einem Rätsel, wenn mal etwas nicht funktioniert. Und streng genommen könnte eine Blueprint sogar Dinge bei dir ausführen, die du gar nicht möchtest.

Die zweite Stolperfalle: Veraltete oder schlecht dokumentierte Blueprints verwenden. Nicht jeder Blueprint im Internet ist gut gepflegt. Manche funktionieren nur mit älteren Home Assistant Versionen, andere haben versteckte Bugs. Achte immer auf die Bewertungen, Kommentare und das letzte Update-Datum. Blueprints aus der offiziellen Home Assistant Community sind meist die sicherste Wahl.

Ein letzter typischer Fehler: Zu viele Blueprints auf einmal installieren, ohne sie richtig zu testen. Jeder Blueprint erstellt neue Automationen in deinem System. Wenn mehrere Blueprints ähnliche Funktionen haben – zum Beispiel verschiedene Lichtsteuerungen – können sie sich gegenseitig stören. Installiere lieber einen Blueprint nach dem anderen und teste alles gründlich, bevor du weiter machst. Das kann deine Nerven schonen und Frust verhindern.

Was kannst du damit Kreatives oder Nützliches machen?

Blueprints öffnen dir eine riesige Welt von Möglichkeiten, ohne dass du selbst ausgefeilte Logiken programmieren musst. Aber es geht auch umgekehrt: Du kannst deine eigenen Blueprints erstellen und so ähnliche Automationen vereinheitlichen. Wenn du z.B. eine Lichtautomation für verschiedene Räume hast, sind die Chancen hoch, dass diese weitgehend gleich arbeiten. Warum also nicht eine Blueprint daraus erstellen und nur noch Sensoren und Lichter je Raum konfigurieren? Das spart dir langfristig Aufwand bei der Pflege deiner Automationen. Mit welchem Blueprint würdest du anfangen? Schreib mir deine Idee als Kommentar unter diesen Beitrag.

Weiter geht’s übrigens mit „C“ wie Cloud-Integrationen oder du schaust in die Übersicht aller A-Z Beiträge rein.

Hinweis: Die mit bezahlter Link markierten Links sind Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn ihr über diese Links einkauft. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen helfen mir, diesen Blog und meinen YouTube-Kanal zu betreiben und auch in Zukunft Inhalte für euch zu erstellen. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Joachim
Zum Aktivieren der Kommentare musst Du auf 'Kommentare anzeigen' klicken. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass durch die Aktivierung Daten an Disqus übermittelt werden.
Kommentare anzeigen
Erstellt mit Hugo
Theme Stack gestaltet von Jimmy