
Pollenflug im Home Assistant: So bleibst du informiert!
Endlich ist Frühling! Für viele beginnt damit aber auch die Pollenflugzeit – und damit die täglichen Herausforderungen für Allergiker. Auch ich gehöre dazu: Morgens erstmal den Pollenflugbericht checken, Medikamente überlegen und die Tagesplanung entsprechend anpassen. Doch was, wenn wir uns den Griff zur App sparen und die Informationen direkt auf unserem Home Assistant Dashboard übersichtlich präsentieren könnten?
Gute Nachrichten: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet einen Pollenflugwetterbericht über eine Integration für Home Assistant an. Allerdings ist die Rohdarstellung nicht besonders benutzerfreundlich. Deshalb zeige ich dir in diesem Artikel, wie du die Daten sinnvoll aufbereitest und auf Deinem Dashboard platzierst.
Warum den Pollenflug ins Dashboard bringen?
Gerade morgens spart es Zeit und gibt Sicherheit, wenn du direkt siehst, wie stark die Pollenbelastung ist – ohne erst eine App öffnen zu müssen. Noch besser: Mit gezielten Benachrichtigungen wirst du automatisch informiert, sobald die Belastung für dich relevante Werte übersteigt.
Die DWD-Pollenflug-Integration einrichten
Home Assistant bietet die Möglichkeit, die Pollenflugdaten des DWD über den HACS (Home Assistant Community Store) zu verwenden. Dazu gehst du wie folgt vor:
- Stelle sicher, dass HACS in deinem Home Assistant installiert ist. Falls nicht, findest du hier eine Anleitung zur Installation.
- Gehe in Home Assistant zu HACS → Integrationen.
- Suche nach “DWD Pollenflug” und installiere die Integration.
- Starte Home Assistant neu, um die Integration zu aktivieren.
- Gehe zu Einstellungen → Integrationen und füge die DWD-Pollenflug-Integration hinzu. Wähle deinen gewünschten Ort aus.
Nach der Einrichtung stehen dir Sensoren für verschiedene Pollenarten zur Verfügung.
Mehr zu der Integration findest Du unter https://github.com/mampfes/hacs_dwd_pollenflug
Daten individuell aufbereiten
Die gelieferten Rohdaten sind teilweise schwierig zu interpretieren, da sie nur Zahlenwerte enthalten. Daher empfehle ich, Template-Sensoren zu erstellen, die die Belastung in leicht verständliche Kategorien wie “gering”, “mittel” oder “hoch” übersetzen.
Ein Beispiel für einen Template-Sensor könnte so aussehen:
|
|
So siehst du auf einen Blick, wie stark die Pollenbelastung für bestimmte Pflanzen ist.
Noch besser: Individuelles Pollenprofil
Es bietet sich an, die Pollenbelastung individuell auf einer Kachel zu aggregieren. Abhängig von der Stärke und den Pollenarten, auf die du sensibel reagierst, kannst du eine generische Problem-Entity erstellen. Mit entsprechenden Sichtbarkeitskriterien, die du über “oder”-Kriterien in die Konfiguration deines Dashboards einfügst, lässt sich eine individuelle Pollenflugwarnung realisieren. So bekommst du auf einen Blick eine personalisierte Übersicht, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie das funktioniert, erkläre ich dir ausführlich in einem Video.
Ausblick: Automationen
Wenn du noch mehr spannende Ideen suchst, wie du dein Smart Home pollenflugfit machen kannst, empfehle ich dir einen Blick auf den Artikel „Home Assistant gegen Pollen: Drei Automatisierungen für Allergiker“ bei heise online. Dort findest du praktische Beispiele, wie du mit Home Assistant Push-Erinnerungen, Lichtwarnungen und eine intelligente Steuerung von Luftreinigern umsetzen kannst – perfekt, um die Pollenbelastung im Alltag besser in den Griff zu bekommen.
Fazit: Entspannt durch die Pollenzeit
Mit der Integration des DWD-Pollenflugwetterberichts und ein wenig Individualisierung kannst du dein Home Assistant Dashboard zu einem echten Allergiker-Helfer machen. Keine Überraschungen mehr am Morgen – sondern direkt wissen, was dich erwartet.